Gundelsheim gründet Bürgerstiftung

Der Gundelsheimer Gemeinderat nahm die 900-Jahr-Feier der Gemeinde zum Anlass, um am 10. Dezember 2008 einstimmig die "Bürgerstiftung Gundelsheim" innerhalb der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bamberg zu beschließen.

Bürgerstiftzung Gundelsheim errichtet

Der Gundelsheimer Gemeinderat nahm die 900-Jahr-Feier der Gemeinde zum Anlass, um am 10. Dezember 2008 einstimmig die "Bürgerstiftung Gundelsheim" innerhalb der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bamberg zu beschließen.
Am 31. Dezember 2008 konnte man bereits im Kulturraum der Gemeinde die Vertragsunterzeichnung vornehmen. Bei seiner Rede hob Bürgermeister Jonas Merzbacher besonders hervor, dass die Bürgerstiftung nicht Aufgaben der Gemeinde oder einer anderen staatlichen Institution übernehmen soll, sondern darüber hinaus wirken soll und wird. „Die Bürgerstiftung Gundelsheim bietet Platz zum Spenden und Stiften in und für Gundelsheim, aber nicht um die Gemeinde aus ihrer Pflicht zu entlassen," stellte er klar. Beispielsweise wird der Gundelsheimer Sozialfond, der sich um sozialschwache Mitbürgerinnen und Mitbürger kümmert, ebenfalls in der Bürgerstiftung aufgehen.

Konrad Gottschall, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bamberg, dankte der Gemeinde für das Vertrauen und fügte stolz hinzu, dass es die erste derartige Bürgerstiftung für die Sparkasse sei. „Wir haben zwar schon viele Stiftungen in der Stiftergemeinschaft, aber keine einzige Bürgerstiftung," erklärte er stolz.

Als Stiftungszwecke sind Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde, Denkmalschutz und -pflege, Tierschutz, Sport und einiges mehr zu nennen. Die "Bürgerstiftung Gundelsheim" besteht aus einem Stiftungsrat mit sieben Personen aus der Gemeinde, die vom Gemeinderat in dessen nächster Sitzung am 14. Januar 2009 benannt werden. Ständiges Mitglied im Rat ist die amtierende erste Bürgermeisterin bzw. der amtierende erste Bürgermeister. Der Stiftungsrat entscheidet allein über die Verwendung der Gelder, wobei auch die Sparkasse stets aktiv als Multiplikator für die Stifterberatung zur Verfügung steht und sich aktiv in das Marketing zugunsten der Bürgerstiftung einbringt.

Gundelsheimer Bürger, die sich als Spender in die gemeinnützigen Maßnahmen mit einbringen wollen, können das zukünftig tun und dabei auch die Spende mit Auflagen (z.B. bestimmter Zweck) verbinden. Somit bestehen bei der Bürgerstiftung die Möglichkeiten des Zustiftens und Spendens.
„Im ersten Jahr wollen wir 25 000 Euro für die Bürgerstiftung sammeln", nennt Bürgermeister Jonas Merzbacher das ehrgeizige Ziel. Die Gemeinde hat bereits symbolisch mit dreimal 900 Euro einen Grundstock gelegt. „Die Bürger von Gundelsheim werden dieses Projekt unterstützen," ist er sich sicher und so lädt er alle zur Vorstellung der "Bürgerstiftung Gundelsheim" am 17.Januar 2009 zum Neujahrsempfang um 19 Uhr ins Musikerheim ein.

Jonas Merzbacher und Konrad Gottschall unterschrieben für die Vertragsparteien und setzten damit noch im Jahr der 900-Jahr-Feier ein Ausrufezeichen. Zur Unterstreichung der breiten Basis der "Bürgerstiftung Gundelsheim" unterschrieben symbolisch alle Gemeinderatsmitglieder, Ehrenbürger und Altbürgermeister Michael Arneth und für die Kirchen Pfarrer Marianus Schramm und Pfarrer Martin Richter.

Die Böllerschützen des Schützenclubs Hubertus 70 e.V. aus Sassanfahrt unter Schussmeister Christof Ruderich setzten den Schlusspunkt der Veranstaltung und auch des Jubiläumsjahres mit je einem Schuss für jedes Jahrhundert. Die Schüsse waren nicht nur in Gundelsheim, sondern auch in den Nachbargemeinden zu hören und dementsprechend hofft man, dass die "Bürgerstiftung Gundelsheim" nicht so schnell verhallt.