Ziel der "Bildungsstiftung Hochschule Esslingen" ist es, innovative Lehre und herausragende Forschung an der Hochschule Esslingen durch Infrastruktur und Projektförderung zu unterstützen. Gute Leistungen sollen durch Preise gewürdigt werden. Zudem können Kooperationsprojekte mit Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern oder Studierenden aus dem Ausland mit Stipendien gefördert werden.
In einem ersten Schritt haben VDF (Verein der Freunde der Hochschule Esslingen e.V.) und Hochschule gemeinsam 13 Initiativstifter gewonnen, die jeweils 25.000 Euro als Stiftungskapital einbringen. Dazu gehören die Städte Esslingen und Göppingen, die Unternehmen Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, Daimler AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG, Festo AG & Co. KG, Grob-Werke GmbH & Co. KG, Mahle International GmbH, Oskar Frech GmbH & Co. KG, Robert Bosch GmbH, Schuler Pressen GmbH sowie die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
"Bildungsstiftung Hochschule Esslingen" ist eine gemeinnützige Treuhandstiftung, die von der DT Deutsche Treuhand AG und der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen in einer Stiftergemeinschaft verwaltet wird.
Große Chancen für neue Projekte
„Mit der Bildungsstiftung haben wir große Chancen, neue Projekte an der Hochschule voranzubringen, die wir alleine mit der normalen Grundfinanzierung nicht verwirklichen können. Wir können uns so den Herausforderungen der Zukunft wie beispielsweise der Digitalisierung in Lehre und Forschung besser stellen“, sagte Hochschulrektor Prof. Dr. Christian Maercker beim Festakt zur Errichtung der Stiftung.
Als weitere Beispiele nannte der Rektor die bauliche Entwicklung in Esslingen in der Weststadt und in der Stadtmitte sowie am Campus Göppingen. Auch das Naturwissenschaft-und-Technik-Bildungshaus in Göppingen sowie das Studium Generale an beiden Standorten sind neue Projekte, die zusätzliche finanzielle Mittel benötigen.
Mit der Bildungsstiftung wird Hochschule gestärkt
„Mit der Bildungsstiftung stärken wir die Hochschule“, bekräftigte der Vorsitzende des VDF, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Dietmar Ness. Vom VDF ging die Initiative aus, die Bildungsstiftung ins Leben zu rufen und bei langjährigen Partnern aus der Industrie die ersten 13 Stifter zu gewinnen. „Nicht der Reichtum an Rohstoffen ist in einer Gesellschaft langfristig entscheidend, sondern die Bildung und das Wissen ihrer Menschen“, meinte der VDF-Vorsitzende.
In den nächsten Monaten wollen Hochschule und VDF gemeinsam neue Zielgruppen für die Stiftung gewinnen. Dazu könnten auch Privatpersonen gehören, die sich der Hochschule verbunden fühlen. „Die Hochschule Esslingen ist ein wichtiger Bildungs- und Innovationsmotor für die Region“, so Rektor Maercker. „Das Engagement von Stiftern kann maßgeblich dazu beitragen, diesem Auftrag zukünftig noch besser gerecht zu werden.“
Stiftergemeinschaft liefert Know-how und rechtlichen Rahmen
Bernd Haußels, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Kreissparkasse Esslingen- Nürtingen, ergänzte: „Die Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen bildet den Rahmen für das Engagement der Hochschule in Form der Bildungsstiftung. Damit ist eine einfache und flexible Stiftungsgründung mit inhaltlicher Beratung durch die Deutsche Stiftungstreuhand in Fürth möglich."