Marktzeulner Tradition unterstützt

Die „Stiftung Unser Marktzeuln“ erinnert mit einem nachhaltigen Projekt an Zeulner Traditionen wie die Korbmacherei und Flößerei.

Stiftung uns Marktzeuln

Das Floß wird an seinen Platz gebracht.

Die Geschichte Marktzeulns reicht weit in die thüringisch-fränkische Epoche zurück, wenngleich die urkundliche Ersterwähnung erst für das Jahr 1070 festgehalten werden kann. Marktzeuln ist ein Marktflecken, der im nördlichen Teil Oberfrankens oberhalb der Rodachmündung, zwischen dem Kulbitzberg und dem Spitzberg, im Landkreis Lichtenfels liegt und mit den Ortsteilen Zettlitz und Horb 1650 Einwohner zählt. Seiner historischen Siedlungsform nach ist Marktzeuln ein typisches Haufendorf. Es gilt als einer der schönsten Fachwerkorte Frankens überhaupt.

Im Jubiläumsjahr "950 Jahre Marktzeuln" war es das Ziel, durch ein nachhaltiges Projekt an Zeulner Traditionen zu erinnern. Schnell war der Gedanke geboren, die Korbmacherei und die Flößerei zu thematisieren. So wurden verschiedene Exponate zur Verfügung gestellt und an historischer Stelle platziert. Auf dem Areal, auf dem bis Oktober 2001 das historische Gasthaus „Weißes Lamm“ stand und durch einen Brand vernichtet wurde, zieren nun ein Korbmacher, eine Seiltänzerin, sogar ein Fahrrad und natürlich das Wappentier, die Eule, die freie Fläche. Neu und Raum füllend in diesem Ensemble kam noch ein lebensgroßer Flößer auf seinem Rodachfloß aus Holz dazu.

Bereits 1770 gibt es schriftliche Hinweise auf eine Korbmacherzunft im Ort. Bis 1910 stieg die Zahl der Korbmacher auf 330. Erst Ende des vorigen Jahrhunderts beendeten Billigimporte aus Fernost diese alte Handwerkstradition. Auch Flößer waren in Marktzeuln gern gesehn, zahlten sie doch eine Steuer für das Anlegen der Flöße am Floßhafen und zechten recht ordentlich. Von 1660 bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg machten die Frankenwald-Flößer häufig in Zeuln Rast und trugen so zum wirtschaftlichen Wachstum der Gemeinde bei.

Finanziert wurde das Projekt zur Erinnerung am Marktzeulner Traditionen von der „Stiftung Unser Marktzeuln“.

Weitere Informationen rund um Marktzeuln finden Sie hier.