Ermutigt von den Ergebnissen und der engagierten Umsetzung der einzelnen Projekte des ersten Ideenwettbewerbs hat die Bürgerstiftung Schmitten auch dieses Jahr wieder einen Ideenwettbewerb ausgerufen. Abgabeschluss war der 30. Oktober und die Vorschläge wurden vom Stiftungsrat diskutiert und bewertet. Insgesamt wurden 12 Ideen eingereicht.
Am liebsten hätte die Bürgerstiftung alle Ideen gefördert, aber dazu reichen leider die Mittel nicht. Dank eines großzügigen Stifters, konnte das Preisgeld jedoch von € 5.000 auf € 8.000 aufgestockt werden und damit ist die Bürgerstiftung in der Lage, insgesamt fünf Ideen zu fördern.
- Die erste Idee kommt von Torsten Farnung, der eine Konzertreihe mit Schülern (sogenanntes Aperitif Konzert) in allen neun Ortsteilen der Gemeinde veranstalten will. Die Bürgerstiftung fördert diesen Vorschlag mit € 2.000 für Werbung, das Leihen von Musikinstrumenten, Klavierstimmung, Noten und Räumlichkeiten.
- Die zweite Idee kommt vom Geschichtsverein, der ein digitales Gemeindearchiv für Schmitten erstellen will. Die Bürgerstiftung unterstützt die Anschaffung einer dafür notwendigen Software mit € 1.500.
- Die Dritte Idee kommt von Steffi Weber, die den „Pfad der Sinne“ entlang der Weil durch die Ortsteile der Gemeinde Schmitten fortführen will. Dazu werden Schilder und Rahmen für Blickwinkel benötigt, deren Anschaffung die Bürgerstiftung Schmitten mit € 1.500 unterstützt.
- Die vierte Idee kommt von Hans Marx, der zusammen mit allen in der Gemeinde vertretenen Kirchen neue Schilder mit den Gottesdienstzeiten in jedem Ortsteil aufstellen will. Die Bürgerstiftung unterstützt diesen Vorschlag mit € 1.500.
- Die fünfte Idee kommt von Bürgern aus dem Ortsteil Reifenberg, die eine Reinigungsmaschine für die Jahrtausendhalle anschaffen wollen. Die Bürgerstiftung unterstützt diesen Vorschlag mit € 1.500.
Die prämierten Ideen und die Menschen dahinter werden am 15. Januar 2016 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt. Leider kann die Bürgerstiftung nicht mehr Vorschläge auf einmal fördern. Dennoch sind die vielen Ideen ein Ansporn für die Bürgerstiftung, mehr Mitglieder und Mittel zu gewinnen, um noch mehr Projekte in der Zukunft fördern zu können.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Bernhard Eschweiler, bernhard.eschweiler[at]gmail.com.